
Floriansfeier 2023 – Fahrzeugsegnung
Am vergangenen Samstag fand unsere Floriansfeier im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Kirche Sel. Pater Rupert Mayer statt.
Der Festgottesdienst wurde von unserem aktiven Mitglied Pfarrer Philipp Werner gehalten und ging auf die unermüdliche Arbeit der ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner ein.
Im Anschluss an den Festgottesdienst wurden der vor kurzem neu beschaffte Mannschaftstransportwagen gesegnet.
Danach fand im Feuerwehrgerätehaus ein gemütliches Beisammensein statt.
THL Stationsausbildung
Am gestrigen Samstag fand unser jährlicher Ausbildungssamstag für alle Aktiven statt. 6 Ausbilder hatten 3 Ausbildungsstationen für die 52 angemeldeten Aktiven vorbereitet.
Dabei wurde auf die Ausbildung an den Geräten Wert gelegt, die eher selten zum Einsatz kommen. Denn auch diese müssen jederzeit sicher beherrscht werden.
Die Ausbildungstag begann um 8:00 Uhr mit reichlich Kaffee und schätzungsweise 60 Butterbrezn. Danach begann der Ernst der Lage und es ging für die Teilnehmer aufgeteilt in 3 Gruppen zu unseren Ausbildungsstationen:
- Paratech Rettungsstützen– Abstützen, Sichern und Heben von Lasten
- Trennen und Schneiden – Plasmaschneider, Wimotec Rettungssäge, Flex, Motortrennschleifer, Säbelsäge
- Technische Geräte – Motorsägen, Bohrhammer, WASP (Warning Alarm for Stability Protection), Werkzeug Metall
Die Mittagspause haben wir gemeinsam, bei unzähligen Cordon Bleu und Schnitzeln zum kameradschaftlichen Austausch genutzt. Gestärkt ging es danach in einen letzten Durchlauf der Stationen. Wie nach jedem Einsatz und jeder Übung haben wir zum Ende der Ausbildung gemeinsam die genutzten Gerätschaften gereinigt, geprüft und wieder auf die Fahrzeuge verlastet.
Wir danken all unseren Aktiven für die zahlreiche Teilnahme und die stetige Bereitschaft ihre Freizeit für ihre Ausbildung zu opfern!
Dienstversammlung 2022
Am Freitag, den 04.11.2022 fand unsere jährliche Dienstversammlung statt. Eine Pflichtveranstaltung für alle Aktiven Mitglieder. Als Ehrengäste waren Kreisbrandinspektor Daniel Eisen und Kreisbrandmeister Hubert Bichler geladen. Besonders erfreulich daran, dass wir dies nach zwei Jahren wieder gemeinsam im Feuerwehrgerätehaus haben abhalten können.
Auf der Tagesordnung standen folgende Themen:
1. Begrüßung durch den Kommandanten
2. Mitgliederstand
3. Allgemeines aus der Feuerwehr
4. Informationen zu FF Agent
5. Ehrungen / Beförderungen
6. Worte des 1. Bürgermeisters
7. Wahl des stellvertretenden Kommandanten
8. Worte der Kreisbrandinspektion
9. Aussprache
Zufrieden blickte unser Kommandant auf das vergangene Jahr zurück. Dabei insbesondere auf den aktuell guten Mitgliederstand bei den Aktiven und der Jugend. Zudem konnten in diesem Jahr von verschiedenen aktiven Mitgliedern diverse Lehrgänge besucht werden, u.a. Maschinistenlehrgang, Ausbilder FF, Gruppenführer und ERHT (Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen).
Ehrungen zu Dienstzeiten, sowie Beförderungen zum Hauptlöschmeister, Oberlöschmeister, Löschmeister, Hauptfeuerwehrmann, Oberfeuerwehrmann und Feuerwehranwärter wurden durch die Kommandanten ausgesprochen.
Ehrungen für Dienstzeiten:
- 15 Jahre Tamara Krause und Natascha Stocker
- 25 Jahre Kristin Kirn
- 30 Jahre Daniel Eisen
- 35 Jahre Ralf Vogl
- 40 Jahre Herbert Lindner
Ebenfalls erfolgte die Wahl des stellvertretenden Kommandanten, dessen Position nach 6 Jahren Dienstzeit erneut zur Wahl stand.
Zum neuen stellvertretenden Kommandanten wurde Marcus Neubert gewählt. Er löst nach 6 erfolgreichen Dienstjahren Stefan Kolb ab. Wir danken Stefan für die in den 6 Jahren als stellvertretender Kommandant geleisteten Dienste und wünschen Marcus eine erfolgreiche Zeit als neuer stellvertretender Kommandant.
Bürgermeister Thomas Stark fand sehr lobende Worte für die Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr. Er leitete die Wahl zu der ihm Ehrenkommandant Franz Lang und Ehrenkreisbrandmeister Wolfgang Richter als Wahlhelfer zur Seite standen.
Kreisbrandinspektor Daniel Eisen richtete im Namen der Kreisbrandinspektion wertschätzende und dankende Worte an die aktiven Mitglieder für ihren ehrenamtlichen und professionellen Einsatz in der Feuerwehr Poing.
Mit abschließenden Worten unseres Kommandanten Robert Gaipl, ließen wir den Abend mit zahlreichen Gesprächen und neuen Ansätzen für das neue Jahr ausklingen.
- Beförderungen: Hauptlöschmeister Marcus Neubert, Oberlöschmeister Natascha Stocker, Löschmeister Gabriela Rabelo-Schatzl, Ludwig Janker, Jürgen Rappold, Michael Schubert, Dominik Haunold, Benjamin Nägele
Als Seelsorger bei der Feuerwehr Poing
Im Rahmen eines Beitrages zu der Sendung „STATIONEN – Religion & Orientierung Unterwegs mit der Feuerwehr“ des Bayerischen Rundfunks, war vor einiger Zeit ein Fernsehteam bei uns zu Gast.
Hierbei ging es auch um unser aktives Mitglied Pfarrer Philipp Werner. Er ist katholischer Priester, aktives Mitglied in unserer Feuerwehr und Notfallseelsorger. Für letzteres hat er eine psychosoziale Zusatzausbildung gemacht. Denn, helfen kann auch Helfer schwer belasten.
Ein Interessanter Beitrag über unsere Arbeit und die damit verbundenen Belastungen.
Den Beitrag vom BR, findet ihr hier: Als Seelsorger bei der Feuerwehr
Hol dir die Stickerstars!
Am 26.03.2022 beginnt der Verkauf unseres neuen Stickeralbum der Feuerwehr Poing und der Sammelspaß kann beginnen.
Auf 332 Stickern ist alles zu finden, was uns als Feuerwehr so einzigartig macht.
Zu kaufen exklusiv im EDEKA Markt Pfeilstetter, Bergfeldstr. 11, 85586 Poing.
Die Sticker zeigen die Vereinsführung und Kommandanten, nahezu die gesamten Einsatzkräfte und unsere Jugendfeuerwehr.
Aber das ist natürlich noch nicht alles, auch unser umfangreicher Fuhrpark sowie besondere Einsätze sind auf den Stickern festgehalten.
Zum Verkaufsbeginn am 26.03.2022 sind wir als Feuerwehr Poing ab 10 Uhr bis 16 Uhr auf dem Gelände des EDEKA Markt Pfeilstetter, Bergfeldstr. 11, Poing vor Ort.
Wir präsentieren unsere Fahrzeuge und stehen für Fragen rund um die Feuerwehr Poing zur Verfügung.
Für einen kleinen Snack zwischendurch gibt’s „Wafferl am Steckerl“ und Bratwurstsemmeln.
Der Erlös aus dem Verkauf des Stickeralbum und der Sticker werden wir über den Deutschen Feuerwehrverband an die „Feuerwehrhilfe Ukraine“ spenden!“
Floriansfeier 2021 – Fahrzeugsegnung
Am vergangenen Samstag fand unsere Floriansfeier im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Kirche Sel. Pater Rupert Mayer statt.
Der Festgottesdienst wurde von unserem aktiven Mitglied Pfarrer Philipp Werner gehalten und ging auf die unermüdliche Arbeit der ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner ein.
Zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr Poing wurde ein Fahnenband von Kommandant Robert Gaipl, Ehrenkommandant Franz Lang, der Gemeinde Poing, unserer Freundschaftsfeuerwehr Poxau überreicht und gesegnet.
Im Anschluss an den Festgottesdienst wurden die 3 kürzlich neu beschafften Fahrzeuge „Kommandowagen„, „Rüstwagen“ und „Gerätewagen Großlüfter“ im Feuerschein der Fackeln gesegnet.
Danach fand im Feuerwehrgerätehaus ein gemütliches Beisammensein statt. Auch hier würdigten unser Bürgermeister Thomas Stark und der Landrat Robert Niedergesäß die ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner für Poing und darüber hinaus.
Leistungsprüfung Brandeinsatz
Am 07.10.2021 absolvieren zwei Gruppen der Feuerwehr Poing die Leistungsprüfung Brandeinsatz erfolgreich.
Unter Beobachtung der beiden Schiedsrichter Hubert Bichler (unser neuer Kreisbrandmeister) und Andreas Gandorfer (Leiter WF Canon-Stahlgruber) stehen zu Beginn einige Individualleistungen wie Knoten & Stiche oder Gerätekunde auf dem Programm. Anschließend zeigen beide Gruppen einen Standard-Löschaufbau in weniger als 190 Sekunden. Den Abschluss bildet das Saugschlauchkuppeln.
Neben schnellem Arbeiten steht bei allem Aufgaben eine sichere Ausführung im Vordergrund. Die Schiedsrichter zeigen sich mit den Leistungen beider Gruppen sehr zufrieden und können daher die Leistungsabzeichen in unterschiedlichen Stufen an die insgesamt 17 Teilnehmenden übergeben – wir gratulieren euch dazu ganz herzlich. Tolle Leistung! Ein herzliches Dankeschön an die beiden Schiedsrichter für die Abnahme.
Wir lassen den erfolgreichen Abend wird mit einem gemeinsamen Spareribs-Essen ausklingen.
Absage Jahreshauptversammlung 2021
Werte Kameradinnen und Kameraden,
aufgrund der weiterhin bestehenden Pandemie kann die Jahreshauptversammlung 2021 in diesem Jahr nicht stattfinden. Wir bedauern dies sehr und hoffen Euch alle in 2022 wieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen zu dürfen.
Den Bericht des Kommandanten und des 1. Vorstands findet Ihr unter der Verlinkung.
Eure Vorstandschaft
Freiwillige Feuerwehr Poing e.V.
Die Durchführung der Jahreshauptversammlung richtet sich grundsätzlich nach der Vereinssatzung. Diese Satzung ist quasi das „Grundgesetz“ des Vereins und bindet den vertretungsberechtigten Vorstand. Wenn also in der Satzung steht, dass mindestens einmal pro Jahr eine Versammlung stattzufinden hat, ist der Vorstand eigentlich daran gebunden.
Entscheidend ist das Wort „eigentlich“. Dies eröffnet die Möglichkeit, unter engen Voraussetzungen gegen die Satzung zu verstoßen. Im konkreten Fall bedeutet dies: Ist es aufgrund der Corona Pandemie nicht möglich, die Versammlung durchzuführen, ist eine Verschiebung oder Absage der Versammlung zulässig. Es muss also einen wichtigen Grund für das Verschieben oder für die Absage geben.
Dieser wichtige Grund kann die derzeitige Corona Lage sein, d.h., es ist möglich, eine „Gefährdungsbeurteilung“ vorzunehmen, mit der Tendenz, die Versammlung zu verschieben, um die Vereinsmitglieder vor Gefährdungen mit nicht absehbaren Folgen im Falle einer Infektion zu schützen. Dies bezieht sich nicht nur auf die Aktiven der gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr, sondern auch auf den Schutz der älteren Kameraden, die zu einer der sog. Risikogruppen zählen. Zudem sind möglicherweise auch Kinder und Jugendliche als Vereinsmitglieder anwesend, was das Risiko nochmals erhöht, da Kinder und Jugendliche bis zu drei Wochen eine Infektion weitergeben können, ohne selbst irgendwelche Symptome zu zeigen.
Vor diesem Hintergrund ist es zulässig und richtig, die Mitgliederversammlung nicht durchzuführen. Eine Kassenprüfung kann problemlos nachgeholt werden und die Entlastung nach der Kassenprüfung kann auch in einer späteren Versammlung rückwirkend erteilt werden. Es handelt sich bei der Kassenprüfung und der Entlastung um reine vereinsinterne Vorgänge, die keine steuerlichen oder vereinsrechtlichen Auswirkungen haben, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Die gewählten Personen (Vereinsorgane) bleiben in ihrem Amt, bis die nächste JHV mit den erforderlichen Wahlen statt finden kann.
Quelle: LFV Bayern, BayernRecht des StMI, 12.BayIfSMV.
Bericht über die Jahreshauptversammlung
Am 21.02.2020 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung in der Feuerwehr Poing statt. Nach der Begrüßung und Eröffnung durch unseren 1. Vorstand Rainer Kinshofer erfolgte ging es erstmal an die Stärkung des leiblichen Wohls der anwesenden Mitglieder.
Anschließend erfolgte der Jahresrückblick, vorgetragen durch die Schriftführerin Michaela Rupieper, der Bericht des Kassenwarts, der Kassenprüfer, die Entlastung der Vorstandschaft, der Bericht des 1. Kommandanten Robert Gaipl sowie das Grußwort unseres 1. Bürgermeisters Albert Hingerl. Für Albert Hingerl war dies die letzte Jahreshauptversammlung als 1. Bürgermeister der Gemeinde Poing, der bei der anstehenden Kommunalwahl nicht erneut kandidiert.
Nachdem der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung beendet wurde, nahmen sich die Mitglieder noch Zeit um sich über das vergangene Jahr und den Ausblick auf 2020 und die stattfindende 150 Jahr Feier der Feuerwehr Poing auszutauschen.
Kamerad Kaspar Braun mit Poinger Bürgermedaille ausgezeichnet
Kaspar Braun hat in seinem Leben viele Ehrenämter übernommen. Mit 23 Jahren ist er in die Freiwillige Feuerwehr Angelbrechting eingetreten. Seit 1983 war er der letzte Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Angelbrechting, die danach in die Freiwillige Feuerwehr Poing integriert wurde. Das geschah am 1. Januar 1985. Anschließend leitete er bis zu seinem 60. Lebensjahr die Löschgruppe 4 in der Freiwilligen Feuerwehr Poing. Insgesamt war er 37 Jahre aktives Mitglied bei der Feuerwehr!
Nach der Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr Angelbrechting wurde 1987 der Feuerwehrverein Angelbrechting gegründet. Dort organisierte er 30 Jahre lang die Vereinsausflüge. Er singt im Feuerwehrchor und ist bis heute im Soldaten- und Kameradschaftsverein Fahnenträger.
Noch heute ist Kaspar an fast allen Veranstaltungen als Gast und / oder Helfer vertreten und unterstützt nach wie vor die Feuerwehr Poing. Die Feuerwehr Poing gratuliert zu der mehr als verdienten Auszeichnung.
Neben Kaspar Braun wurden ebenfalls Christine Bloch, Sylvia Vassilian und Josef Fürmetz mit der Poinger Bürgermedaille ausgezeichnet. Wir gratulieren zu dieser Auszeichnung.
BMA – Feuermeldung Grund- und Mittelschule Poing – Zugübung
Am Abend des 13.09.2018 werden wir um kurz nach 19 Uhr zur Grund- und Mittelschule in Poing alarmiert. Laut Mittelung auf unserem Einsatzfax, hat die Brandmeldeanlage in der Grund- und Mittelschule ausgelöst.
Umgehend rücken unser Löschgruppenfahrzeug Florian Poing 41/1 , Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Florian Poing 40/1 und unsere Drehleiter Florian Poing 30/1 zum Einsatzort aus.
Vor Ort angekommen, verschafft sich der Einsatzleiter ein Überblick über die Lage. Am Feuerwehrbedienfeld der Brandmeldeanlage ermittelt er die ausgelösten Melder. Über die Feuerwehrlaufkarte ist anhand eines aufgezeichneten Gebäudegrundrisses die genaue Lage des ausgelösten Melders ersichtlich.
Von der Schulleitung wird der Einsatzleiter darüber informiert, daß der Hausmeister vermisst wird. Er war zuletzt bei Schweißarbeiten im Keller, vermutlich im Bereich des ausgelösten Melders und seither nicht mehr gesehen.
Zwei Trupps unter schwerem Atemschutz werden umgehend zur Personensuche / Menschenrettung in den vermuteten Kellerbereich los geschickt.
Die Absuche des Kellerbereichs ist erschwert durch einen Stromausfall, die Beleuchtung ist ausgefallen, es ist stockfinster. Verschlimmernd hinzu kommt, dass der Bereich stark verraucht ist. Jetzt ist alles Erlernte und volle Konzentration der Trupps unter Atemschutz gefragt. Systematisch gehen die Trupps vor und können nach einiger Zeit „Hilferufe“ hinter einer Kellertür vernehmen.
Der vermisste Hausmeister ist gefunden. Er war gerade bei Schweißarbeiten als es eine Verpuffung gab. Er verletzt sich am Bein und kann nicht mehr selbstständig gehen.
Mittels einer Fluchthaube, die an die Atemluftflasche des Atemschutzgeräteträgers angeschlossen wird, ist es möglich die verletzte Person abzutransportieren ohne sie den giftigen Rauchgasen auszusetzen.
Nach einigen Metern durch den dunklen verrauchten Kellergang, kann über einen Notausstieg die verletzte Person an die bereits außerhalb wartenden Kameraden übergeben werden, die sie weiter versorgen.
Kurz darauf, ein weiterer Funkspruch: „Einsatzleitung an alle eingesetzten Kräfte, Übungsende!“
Beim hier dargestellten Einsatz handelte es sich um unsere Zugübung, kein realer Einsatz. Nachdem die eingesetzten Mittel alle wieder aufgeräumt waren fand wie üblich eine gemeinsame Nachbesprechung statt, wobei viel Lob und auch der ein oder andere Verbesserungsvorschlag ausgetauscht wurde.
Insgesamt eine gelungene Übung.
B 3 – Person im Gebäude (Dachstuhl)
Wir werden zu einem Einsatz alarmiert, bei dem eine Person im Dachstuhl eines Gebäudes in Gefahr sein soll. Eine Rauchsäule ist aus der Umgebung sichtbar, jedoch ist die genaue Adresse zunächst unklar. Nach der Alarmierung rücken wir mit mehreren Fahrzeugen aus und stellen einen Bereitstellungsraum in der Nähe des Einsatzortes auf.
Vor Ort angekommen, stellen wir fest, dass kein Eingreifen unserer Feuerwehr erforderlich ist. Die Situation wird von den bereits eingetroffenen Einsatzkräften der Feuerwehr Anzing und anderen Organisationen übernommen.
B 3 P – Zimmerbrand – Person in Gefahr
Wir werden zu einem Einsatz alarmiert, bei dem eine Person in Gefahr in einem Gebäude vermutet wird. Vor Ort stellen wir fest, dass die Wohnung stark verraucht ist. Das angebrannte Essen wurde durch die Bewohnerin bereits ins Freie gebracht.
Wir setzen einen Trupp unter Atemschutz ein, um die Wohnung zu belüften und die Luftqualität zu überprüfen.
THL P EINGESCHLOSSEN Fahrzeug öffnen akut
Wir werden zu einem Einsatz gerufen, bei dem ein einjähriges Kind in einem Fahrzeug eingeschlossen ist. Die Mutter schildert, dass ihr Sohn während des Waschens des Autos versehentlich die Zentralverriegelung betätigt hat und nun die Türen verschlossen sind. Vor Ort angekommen, betreuen wir die Mutter und ihre Tochter, während wir das Fahrzeug, einen BMW 3er Kombi, mit einem speziellen Öffnungswerkzeug ohne Beschädigungen über die Fahrerseite öffnen. Das Kind wird wohlbehalten der Mutter übergeben.